Bremer Stadtmusikanten
Bremer Stadtmusikanten
Strauchrose
W. Kordes' Söhne
2000
Was macht eine märchenhafte Rose aus?
Ein märchenhafter Name ?
Eine märchenhaft schöne Blüte ?
Eine märchenhafte, romantische Farbe ?
Eine märchenhafte Robustheit ?
Eine märchenhafte Anmut ?
Ein märchenhafter Duft ?
Direkt im Jahr nach seiner Erscheinung zog diese märchenhafte Strauchrose
als eine der ersten Rosen in unserem Vorgarten ein.
Ihre besondere, zarte Farbe mit der etwas dunkleren Blütenmitte hatten es mir angetan.
Besonders genau habe ich darauf geachtet, nur absolut robuste Rosen für den Garten auszuwählen.
Hier unterstreicht die luftige Erscheinung des Federgras Stipa "Ponytail" die zarte Erscheinung dieser Strauchrose.
Der Blühbeginn dieser schönen Rose ist etwas später, aber dafür blüht sie unermüdlich bis zum Winterbeginn.
Die Blüten stehen in sehr großen, lockeren Dolden.
Im Frühling bereits ziert sie mit einem
hübschen, dunkelroten Blattaustrieb.
Die Blätter färben sich später kräftig dunkelgrün
und sind stark glänzend und robust.
Die Blattstiele sowie die kräftigen Stacheln behalten die
hübsche rote Farbe noch länger und wirken
zusätzlich zierend.
Einen Wehmutstropfen hat die Gute bei mir:
Zwar ist das Laub äußerst gesund, aber leider werden ihre Triebe gerne vom Triebbohrer besucht.
Hier hilft nur konsequentes Ausschneiden der befallenen Triebe,
mit dem Wissen, es werden direkt wieder neue Triebe mit Knospenansätzen gebildet.
Dass man diese märchenhafte Rose nicht gerade als ausgesprochene Duftrose bezeichnen kann,
darüber sehe ich bei sonst so vielen Vorzügen geflissentlich hinweg.
Nur wer seine Nase ganz dicht in die Blüte steckt und intensiv schnuppert,
wird einen zarten Rosenduft entdecken.
Im Rosenkatalog des Züchters W. Kordes' Söhne ist sie
mit einer Höhe von bis zu 1,2 Meter und einer Breite von ca. 70 cm angegeben.
Bei mir wächst sie eher breiter, so dass ich empfehlen würde,
eine Breite von gut 1 Meter einzuplanen.
Meist halten die Stiele die etwas schweren, zahlreichen Blüten ganz gut.
Wenn bei mir hin und wieder ein Ast zu sehr überhängt, wird er kurzerhand für die Vase geschnitten,
wo sich diese Rose ganz gut hält
Wenn man den ersten Blütenflor stehen lässt, bildet sie ovale Hagebutten.
Im Gesamteindruck stören mich hier aber mitunter die verblühten, großen Dolden,
zumal die abgeblühten Blütenblätter oft am Strauch verbleiben
und daher für einen ordentlichen Gesamteindruck abgezupft werden müssten.
Für mich gehört diese schöne und gesunde Erscheinung auf jeden Fall
zu den Lieblingsrosen, die ich uneingeschränkt empfehlen
und jederzeit wieder pflanzen würde!
Ich hoffe diese erste Rosenvorstellung
in meinem Rosigen Adventskalender hat euch Freude bereitet
und ihr besucht den Hexenrosengarten morgen wieder wenn es heißt:
Röschen Nr. 2
Kommentar schreiben
Claudia (Dienstag, 01 Dezember 2015 07:22)
Hallo Christine
Oh ja diese 1. Adventsrose hat mir sehr viel Freude gemacht. Du hast hier alle Vor und Nachteile dieser wunderschönen Rose aufgezeigt , ich verstehe nur nicht den Namen, Bremer Stadtmusikanten klingt für mich eher rustikal und nicht so zart wie diese rosane Schönheit :)
Schöne Adventszeit
Claudia
LiSa (Dienstag, 01 Dezember 2015 07:39)
Hallo Christine!
Das ist ja eine wundervolle Idee und freut mich als Wintermuffel ganz besonders.
*BremerStadtmusikanten* gibts übrigens auch in unserem Garten ;) Eine wirklich tolle Rose.
Freu mich schon auf morgen.
GlG
Sabine
kleiner-staudengarten (Dienstag, 01 Dezember 2015 08:06)
Guten Morgen Christine, eine zauberhafte Idee - ich bin gespannt auf deine 2. AdventsLieblingsrose, die du uns morgen näher vorstellen wirst. Wunderschön finde ich auch die Bilder im Eisrosenpost.
Eine schöne Adventzeit wünsche ich dir - LG Marita
Doris (Dienstag, 01 Dezember 2015 17:53)
Hallo liebe Christine,
auch ich habe heute das erste Türchen in deinem Rosen-Adventskalender geöffnet und freue mich auf weiter schöne Rosenporträts. Ich suche auch immer nach robusten Rosensorten, die lange blühen und bestimmt werde ich hier die eine oder andere Idee finden.
Viele Grüße Doris
FilzGarten (Dienstag, 01 Dezember 2015 19:03)
Welch schöne Idee, ich schau sicher jeden Tag nach deinen Rosen!
Schöne Adventszeit
Ulla
Hexenrosengarten (Dienstag, 01 Dezember 2015 21:45)
Lieben Dank für eure netten Kommentare.
Hier ein Nachtrag an die liebe Claudia,
Du hast völlig recht, die Bremer Stadtmusikanten gehören für mich auch eher zu den rustikalen Märchen, laut "Welt-der-Rosen" wurde Sie 2000 in Bremen getauft, wohl daher der Name.
Inzwischen gibt Kordes auf seiner Seite auch den Namen "Belami" an; in England heißt sie einfach und treffend "Pearl" .
Einen schönen Abend wünscht euch
Christine
Karo (Dienstag, 01 Dezember 2015 22:13)
Hallo Christine, ich hatte den Namen zwar schon gehoert, aber haette jetzt gar kein Bild zu der Rose vor Augen gehabt.Ich befuerchte nachdem du hier 24 Rosen vorgestellt hast, will ich mindestens 20 davon haben:)
Bin schon auf morgen gespannt.Lg von Karo
Margrit (Dienstag, 01 Dezember 2015 23:19)
Das sind ja wunderschöne Rosenbilder. Ich will Sommer. ;)
Viele Grüße
Margrit
Sara (Herz und Leben) (Donnerstag, 03 Dezember 2015 22:29)
Entzückend!!! Besonders die Rose im Gras hat es mir angetan! Diese Farben! Da würde ich sagen: Die MUSS ich haben! ;-) :-) Aber wohin - mit all den Rosen und ich hab' ja schon so viele der Waldgartenrosen gezüchtet, was auch seine Vorteile hat, denn die blühen jetzt überall noch im Garten, wenn auch nicht mehr viel, aber sie blühen und das sieht so schön aus, während in anderen Gärten alles schon so trist ausschaut - ohne jegliche Blüten. Da nehme ich die Duftlosigkeit der Waldgarterose auch gern in Kauf.
Liebe Grüße nochmals
Sara