Katharina Zeimet
Katharina Zeimet
Historische Polyantharose
Lambert
1901
Unser heutiges Adventsröschen gehört leider eher zu den unbekannten Sorten.
Unter wenigen Anderen ist sie doppelt im Hexenrosengarten vertreten
und flankiert den Eingangsweg zum Haus rechts und links.
Die Polyantharosen entstanden um 1865 und gingen aus Kreuzungen von
Rosa multiflora und Rosa chinensis hervor.
Sie blühen in der Regel in großen Büscheln.
Aus ihnen sind durch Einkreuzung von Edelrosen später die Floribundarosen entstanden.
Der Blühbeginn von Katharina Zeimet liegt bei mir meist zwischen Mitte Mai und Anfang Juni.
Vor der Blüte ziert sich der Strauch mit einem äußerst gesunden Laub
und kleineren, siebenfach gefiederten Blättern mit kräftig einprägten Blattadern.
Die Stiele, an denen die
zahlreichen Knospen
in üppigen Dolden gebildet
werden, sind zunächst
rötlich gefärbt.
Nach der Blüte ziert sie mit
niedlichen Hagebutten.
Sie sind rundlich, rot
und werden zahlreich gebildet.
Die Knospen haben manchmal einen ganz zarten rosa Hauch.
Die Blüten selbst sind cremeweiß und leicht gefüllt.
Im Erblühen zeigen sich dann die hübschen gelben Staubgefäße.
Der Duft ist nicht besonders stark, aber fein und süßlich.
Der erste Blütenschub ist äußerst üppig.
Sie wirkt im Beet dann wie eine kleine weiße Wolke.
Farblich passt sie natürlich überall dazu und vermittelt zwischen den anderen Farben.
Was meint ihr, muss man diese niedliche Rose nicht einfach im Garten haben?
Ich finde ja - und damit bekommt sie von mir eindeutig ♥, ♥ und nochmal ♥ !!!
Wenn ihr Freude hattet an
meinem Rosigen Adventskalender schaut doch morgen wieder vorbei,
wenn es mit Röschen Nr. 3 etwas farbenfroher weitergeht...
Kommentar schreiben
Kirschblüten-Tsunami / Cherry Bomb (Mittwoch, 02 Dezember 2015 08:18)
Wunderschöne Rosenbilder! Die sind alle aus dem eigenen Garten? Traumhaft!
Liebe Grüße, Anne-Marie
Claudia (Mittwoch, 02 Dezember 2015 11:49)
Mein Garten ist einfach zu klein ! Traumhaft schöne Fotos. Danke.
Gruß Claudia
LiSa (Mittwoch, 02 Dezember 2015 13:44)
Wie versprochen....ich bin wieder da und freu mich sehr über die traumhaften Rosenbilder.
Diese Sorte kenne ich allerdings noch nicht persönlich ;)
LG
Sabine
kleiner-staudengarten (Mittwoch, 02 Dezember 2015 18:27)
Schön, die weiße Kleine...ich bin ja immer noch auf der Suche nach einer kleinen für den Halbschatten möglichst hagebuttenbildend...Ballerina hatte ich bislang vor Ort noch nicht entdeckt. Ich bin gespannt, ob ich in deinem Röschenkalender eine Alternative finde. ;-)
LG Marita
Jutta (Mittwoch, 02 Dezember 2015 19:32)
Auch von mir 3 Herzchen, liebe Christine, eins unserer gemeinsamen Lieblingsröschen, nicht wahr? Haben wir, glaub ich, auch gemeinsam gekauft, oder? Steht bei mir aber, wie die meisten meiner Schätzchen, halbschattig, blüht trotzdem üppig und zuverlässig nach.
Wunderschöne Fotos, wie immer!
Liebe Grüße
Jutta
Manuela (Mittwoch, 02 Dezember 2015 22:53)
Liebe Christine,
möge es auch draußen nicht mehr blühen, du bringst mit deinen wunderbaren Rosenbildern die schönen Erinnerungen an den Sommer zurück. Deine Kenntnisse und die Vielfalt deiner herrlichen Rosen ist überwältigend.
Ein Adventskalender der besonderen Art. Schöööön.
Wünsche dir einen stimmungsvollen Advent und alles Liebe,
Manuela
Sara (Herz und Leben) (Donnerstag, 03 Dezember 2015 22:27)
Ach es gibt doch zu schöne Rosen, liebe Christine! Und Du hast sie zudem noch so besonders fotografiert! Ein Traum! Katharina Zeimet gefällt mir auch sehr. Ich habe leider weiße namenslose Rosen, die ich aus Stecklingen heranzog, die ich irgendwo abknipste :-) Doch die Blüten ähneln sich, es sei denn, man hätte den Größenvergleich, z.B. so
http://mein-waldgarten.blogspot.de/2010/07/nicht-groer-als-2-euro.html
Das ist auch immer sehr interessant, um Rosen identifizieren zu können.
Eine schöne Idee jedenfalls, Dein rosiger Adventskalender! :-)
Alles Liebe auch hier
Sara